Logo MaterialDigital

MaterialDigital 2

  • Förderung:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • Starttermin:

    01. Juli 2022

  • Endtermin:

    30. September 2025

Der Zweck der Plattform MaterialDigital (PMD) ist, den Umgang mit Daten in der Disziplin der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu vereinheitlichen. Übergeordnetes Ziel der Anstrengung ist die Entwicklung einer nachhaltigen Dateninfrastruktur für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Diese Infrastruktur basiert auf dezentral kommunizierenden Serverinstanzen auf Basis des VPNs der International Data Spaces (IDS). Durch eine geteilte Vertrauensbasis können beteiligte Server sich dabei gegenseitig nach Nutzerinnen individualisierte Lese-, Editier- sowie Ressourcennutzungsrechte erteilen. Dadurch garantiert die PMD Datensouveränität und Relevanz für industrielle Anwendungen. Forschungsdaten sowie Fachwissen legt die PMD auf Basis geteilter Ontologien strukturiert und gemäß der FAIR-Prinzipien ab. Reproduzierbare Auswertungsroutinen bauen innerhalb gemeinsamer Laufzeitumgebungen auf den so strukturierten Informationen auf. Die PMD wird somit zentrales Vehikel zukünftigen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns. Für Projekte, die nachhaltige Daten- und Wissensstrukturierung zum Ziel haben, wird die PMD zum festen Bezugs- und Anlaufpunkt. Sicherheits-, Eigentums- und Zugangsrechte zu den Daten unter Berücksichtigung der Interessen der Datenerzeuger stehen bei allen Aktivitäten im Vordergrund. Die Auswahl passender Lizenzmodelle zur Verwendung sowohl durch die PMD als auch im Kontext weiterer Beiträge (z.B. Code, Ontologien, Spezifikationen) wird durch die Plattform-verantwortlichen nach Möglichkeit unterstützt.