Logo nfdi4datascience

Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz (NFDI4DataScience)

  • Starttermin:

    01.10.2021

  • Endtermin:

    30.09.2026

NFDI4DataScience folgt einer Vision: Für Data Science und die Fortschritte in Künstlicher Intelligenz (KI) ist es unabdingbar, alle Schritte des komplexen und interdisziplinären Lebenszyklus für Forschungsdaten vollumfänglich zu unterstützen - also das Sammeln/Erstellen, Verarbeiten, Analysieren, Veröffentlichen, Archivieren und Wiederverwenden der unterschiedlichen Ressourcen.

In den letzten Jahren fand ein Paradigmenwechsel statt: Berechnungsmethoden arbeiten zunehmend mit datengetriebenen und oft auf Deep-Learning-basierten Ansätzen. Das führt zu einer zunehmenden Etablierung und Sichtbarkeit von Data Science als einer Disziplin, die vom technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Informatik angetrieben wird und gleichzeitig von großer Relevanz für viele weitere wissenschaftliche Disziplinen ist. Transparenz, Reproduzierbarkeit und Fairness sind aufgrund der Komplexität moderner Data-Science-Methoden, die oft auf einer Kombination aus Code, Modellen und Daten für das Training basieren, zu entscheidenden Herausforderungen für Data Science und Künstliche Intelligenz geworden.

Ziel von NFDI4DataScience ist der Aufbau einer Community-getriebenen Forschungsdateninfrastruktur für Datenwissenschaften und künstliche Intelligenz. Das Konsortium konzentriert sich auf verschiedene Arten von Daten und Artefakten, die sich innerhalb der wissenschaftlichen Community etabliert haben. Dazu zählen Veröffentlichungen, Daten, Modelle und Code. Transparenz, Reproduzierbarkeit und Fairness sind wichtige Herausforderungen. NFDI4DataScience wird alle Schritte des interdisziplinären Forschungsdatenlebenszyklus unterstützen, einschließlich der Sammlung/Erstellung, Verarbeitung, Analyse, Veröffentlichung, Archivierung und Wiederverwendung von Ressourcen im Bereich Data Science und KI.

Das Konsortium

Am Konsortium sind insgesamt 15 Institutionen beteiligt, darunter auch FIZ Karlsruhe. Koordiniert wird es durch das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS.

FIZ Karlsruhe@ NFDI4DataScience

Der Forschungsbereich Information Service Engineering (ISE) von FIZ Karlsruhe beteiligt sich an diesem Konsortium im Bereich der Ontologieentwicklung sowie mit dem Aufbau und der Implementierung eines Wissensgraphs.

Der Beitrag des Forschungsbereichs Immaterialgüterrechte (IGR) von FIZ Karlsruhe konzentriert sich auf die rechtlichen und ethischen Aspekte von Data Science und Künstlicher Intelligenz, unter anderem durch Schulungsmaßnahmen wie Workshops sowie die Veröffentlichung von Leitlinien und Empfehlungen. Weiterhin wird FIZ Karlsruhe seine Expertise in Konsultationen und Stellungnahmen zu regulatorischen Fragen in einer frühen Phase der KI-Gesetzgebung auf deutscher und EU-Ebene einbringen. Die relevanten Rechtsgebiete umfassen dabei u. a. das Datenschutz- und KI-Regulierungsrecht.